
Angebote für
Angehörige
Weil es ohne Sie nicht geht.
Etwa 2/3 der ambulant betreuten pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden von Ihren Angehörigen versorgt. Für diese bedeutende und wichtige Aufgabe wollen wir Sie – als Angehörige – unterstützen und qualifizieren, weil wir wissen wie groß Ihr psychischer und physischer Einsatz ist.
Angebote für Angehörige im Überblick
Unterstützung in schwierigen Zeiten
Die Betreuung kranker und pflegebedürftigen Menschen kann für die Angehörigen zu einer großen körperlichen und seelischen Belastung werden. Zeit- und Kräftemangel oder das Gefühl, für die tägliche Leistung nicht wirklich Anerkennung zu bekommen, führt nicht selten zu verändertem Verhalten bis hin zum sozialen Rückzug. Mit unserer Gruppe für pflegende Angehörige möchten wir in dieser Situation unterstützen, beraten und begleiten.
Einmal im Monat können Sie Erfahrungen mit anderen Betroffenen austauschen, Ihre Sorgen miteinander besprechen und aktuelle Informationen rund um die häusliche Versorgung von professioneller Seite erhalten. Herzlich eingeladen sind alle Angehörigen von kranken und pflegebedürftigen Menschen.
Unsere Esslinger Gruppe für Angehörige ist für Sie kostenfrei und findet in Zusammenarbeit mit SOFA, dem Sozialpsychatrischen Dienst für alte Menschen, statt.
Schulungen für pflegende Angehörige
Wir bieten Schulungen für pflegende Angehörige in der häuslichen Umgebung des pflegebedürftigen Menschen. Bei einem Termin vor Ort berät und schult Sie eine Pflegefachkraft zielgerichtet und individuell. Unsere Expert:innen vermitteln Ihnen was Sie bei der fachgerechten Versorgung zu beachten haben. Mögliche Themen können die Grundpflege, Umgang mit verschiedenen Krankheitsbildern (z.B. bei Demenz, Diabetes, Schlaganfall, Parkinson, Krebs, Inkontinenz), Einsatz von Pflegehilfsmitteln, Lagerung und Transfer sowie Ihre eigene Gesunderhaltung sein.
Die Kosten werden über die Pflegekasse abgerechnet.
Das steht Ihnen zu: €125,– pro Monat
Allen Menschen, die einen Pflegegrad (1-5) haben und zuhause wohnen, steht ein Entlastungsbetrag (§ 45b SGB XI) von monatlich 125€ zur Verfügung. Dieser kann nur für Leistungen über einen von den Pflegekassen anerkannten Dienst in Anspruch genommen werden.
Der Entlastungsbetrag kann beispielsweise eingesetzt werden für:
Hilfe im Haushalt, Einkaufs- und Begleitdienste, Betreuungsangebote oder Hilfen bei der Organisation des Haushalts zuhause
Essen auf Rädern
Leistungen der Tagespflege
Leistungen der Kurzzeitpflege
Leistungen der nach Landesrecht anerkannten Betreuungsgruppen
Bei Vorliegen des Pflegegrads 1 zusätzlich für Hilfe bei der Körperpflege bzw. sämtliche notwendige Leistungen des Pflegedienstes
Nichtverbrauchte Gelder können angespart und noch bis Mitte des folgenden Kalenderjahres ausgegeben werden.
Um auf den Entlastungsbetrag zurückgreifen zu können, bedarf es keines gesonderten Antrages bei der Pflegekasse. Der kranke oder pflegebedürftige Mensch erhält über die erfolgte Leistung eine Rechnung, die er nach dem Begleichen zur Erstattung bei seiner Pflegekasse einreicht.
Wir springen für Sie ein
Sie als pflegende Angehörige sind einer besonderen Belastung ausgesetzt: In Ihrem Alltag können Sie weder Urlaub noch Krankmeldung einreichen. Wenn Sie eine Auszeit brauchen, Erledigungen anstehen oder Sie selber krank werden, sind wir für Sie da.
Ihre professionelle Vertretung
Wir bieten pflegenden Angehörigen stunden-, tage- oder wochenweise die Möglichkeit einer professionellen Vertretung. Im Rahmen der sogenannten Verhinderungspflege können sich Betreuende, die mindestens seit sechs Monaten pflegen, an 28 Tagen im Jahr durch uns vertreten lassen. Die Vertretung kann all unsere Leistungsbausteine beinhalten.
Wir beraten Sie gerne bei der Planung und Abwicklung für eine optimale Ersatzbetreuung.
Für all Ihre Fragen rund um die Pflege haben wir eine Antwort
Bei Fragen:
- zur ambulanten Pflege
- zu Hauswirtschaft und Betreuung
- zu Essen auf Rädern
- Bei allen weiteren Fragen
Leitung Kompetenzzentrum für Beratung, Pflege und Soziales
Das Kompetenzzentrum für Beratung, Pflege und Soziales der Sozialstation Esslingen steht für alle Fragen rund um die Versorgung zuhause, die Pflegeversicherung, bevorstehende oder schon eingetretene Pflegebedürftigkeit und allen Fragen rund ums Älterwerden zur Verfügung. Nutzen Sie unsere Beratung!
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Sie erreichen uns unter:
0711 / 39 69 88 – 0
Unsere Telefonzeiten sind
Montag, Dienstag & Donnerstag
9.00 – 12.00 Uhr und
13.00 – 15.00 Uhr
Mittwoch & Freitag
9.00 – 12.00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten können Sie uns gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen oder über das Kontaktformular eine Nachricht senden:
Kontaktformular

Anschrift
Sozialstation Esslingen gGmbH
Urbanstraße 4
73728 Esslingen