Kranken- und
Altenpflege

Wir sind Ihr ambulanter Pflegedienst.

Wir ermöglichen kranken und pflegebedürftigen Menschen weiterhin zu Hause in vertrauter Umgebung gut betreut und sicher zu leben.

Individuelle Pflege durch examinierte Pflegefachkräfte und erfahrene Mitarbeiter:innen

Mit unseren qualifizierten Mitarbeiter:innen stehen wir für eine gute Pflegebeziehung und Ihre individuelle Begleitung.

Der notwendige Bedarf an Pflege und Unterstützung wird vorab in einem persönlichen Gespräch und einem Besuch vor Ort individuell geplant. Art, Umfang und Kosten der vereinbarten Leistungen werden in einem Pflegevertrag festgehalten.

Ziel ist ein detailliertes, transparentes Angebot, das in einer für die individuelle Situation und den finanziellen Möglichkeiten stimmigen Balance steht. Zu Ihrer Entlastung stehen wir auch bei der Regelung der Kostenerstattung und eventueller Eigenanteile, der Klärung mit Behörden und Krankenkassen wie der Beantragung eines Pflegegrades (ehemals Pflegestufe) mit Rat und Tat zur Seite.

Unsere drei Pflegeteams sind wohnortnah in ganz Esslingen für Sie da:

Pflegebereich Nord

Rüdern, Sulzgries, Krummenacker, Neckarhalde, Serach, Hohenkreuz, Wilflingshausen, Wäldenbronn, Obertal und St. Bernhardt

0711 / 39 69 88 – 40
Kelterstraße 19
73733 Esslingen

Markus Flemming

Pflegebereichsleitung

flemming@sozialstation-esslingen.de

Susanne Bühr

Stellv. Pflegebereichsleitung

buehr@sozialstation-esslingen.de

Pflegebereich Ost

Oberesslingen, Hegensberg, Liebersbronn, Kennenburg, Oberhof, Kimmichsweiler, Berkheim, Zollberg, Sirnau und Zell

0711 / 39 69 88 – 50
Weiherstraße 35/1
73730 Esslingen

Annegret Hofmann

Pflegebereichsleitung

hofmann@sozialstation-esslingen.de

Gentian Hyseni

Stellv. Pflegebereichsleitung

hyseni@sozialstation-esslingen.de

Pflegebereich Mitte

Stadtmitte, Weststadt,
Mettingen, Brühl, Weil,
Pliensauvorstadt

0711 / 39 69 88 – 70
Katharinenstraße 65
73728 Esslingen

Annelore Wörz

Pflegebereichsleitung

woerz@sozialstation-esslingen.de

Diana Horvat

Stellv. Pflegebereichsleitung

horvat@sozialstation-esslingen.de

Pflegeleistungen im Überblick

Eine helfende Hand Tag für Tag

Leistungen der Grundpflege betreffen die persönlichen Grundbedürfnisse im Alltag. Dazu zählt u.a. die Hilfe bei der Körperpflege, dem An- und Auskleiden, Zahnpflege, Kämmen, Rasieren sowie der Hautpflege.

Die pflegerischen Maßnahmen werden individuell dem Gesundheitszustand und entsprechend der zu Grunde liegenden Erkrankung angepasst. Sie reichen von einfachen Hilfeleistungen bis zur speziellen Pflege bei schweren Krankheitsbildern und Palliativversorgung.

Die einzelnen Leistungen können ganz individuell einmal oder mehrmals täglich oder nur als gelegentliche Unterstützung erfolgen.

Gemeinsam für Sie da

Die Behandlungspflege beinhaltet Leistungen zur Unterstützung und Fortführung der ärztlichen Maßnahmen im häuslichen Umfeld. Geschulte Fachkräfte überwachen unter anderem die Medikamenteneinnahme, leisten Wundversorgung nach den aktuellen medizinischen Standards, geben Injektionen, versorgen Katheter, übernehmen die Portversorgung bei parenteraler Ernährung, kontrollieren Puls-, Blutdruck und Blutzucker, unterstützen beim Anlegen von Kompressionsstrümpfen und anderen ärztlichen Verordnungen.

Durch unsere qualifizierten Pflegefachkräfte und die Kooperation mit den behandelnden Ärzt:innen gewährleisten wir eine professionelle medizinische Versorgung für kranke und pflegebedürftige Menschen. Ob zeitlich begrenzt, nach einer Krankenhausentlassung oder bei einer umfangreichen Pflegebedürftigkeit begleiten wir Ihren persönlichen Weg bestmöglich.

Die Kosten für die Behandlungspflege werden von der Krankenkasse übernommen, sofern diese ärztlich verordnet wurde. Die Abrechnung mit der Kasse übernehmen wir direkt.

Zuhause bleiben bis zuletzt

Mit der Palliativversorgung als spezielle Form der Pflege ermöglichen wir schwerstkranken Menschen in Ruhe und gut versorgt zu Hause sterben zu können.

Den eigenen Wünschen entsprechend Abschied nehmen zu können unterstützen wir mit unseren Palliativ-Fachkräften durch Schmerz- und Symptomlinderung. Mit viel Zeit und Sensibilität berücksichtigen wir Ihre individuellen Bedürfnisse. Angehörige und Freunde beziehen wir, wenn gewünscht, gerne aktiv in den Begleit- und Pflegeprozess mit ein und unterstützen fachlich und emotional in der Zeit des Abschieds und der Trauer.

Durch unser großes Leistungsspektrum und die enge Zusammenarbeit mit Fachärzt:innen, Therapeut:innen, Seelsorger:innen oder Hospizen können wir umfassende Unterstützung zur Entlastung der Betroffenen und Angehörigen bieten – ggf. auch in Zusammenarbeit mit der Brückenpflege STELLA-CARE oder der spezialisierten ambulanten palliativen Versorgung (SAPV).

Im pflegerischen Notfall erreichbar

Bei pflegerischen Notfällen erhalten Sie als Pflegekund:in über eine Rufbereitschaft auch außerhalb unserer regulären Dienstzeiten Hilfe und Unterstützung. Hier kooperieren wir mit unserem Hausnotruf-Anbieter HuPS24.

Spezialist*innen an Ihrer Seite

Einen besonderen Bereich der Pflege stellt das Wundmanagement dar. Es betrifft alle klassischen Wunden wie z.B. Dekubitus (Wundliegen), Ulcus Cruris (offene Beingeschwüre) oder das diabetische Fußsyndrom. Um Menschen mit chronischen Wunden sowohl bei der Prophylaxe als auch der Heilung optimal betreuen zu können, sind einige unserer Mitarbeitenden nach ICW ausgebildete Wundexpert:innen.

Durch diese zertifizierte Zusatzqualifikation verfügen unsere Spezialist:innen über fundierte Kenntnisse u.a. zur Hautanalyse, den Wundarten, Wundphasen und der Wundheilung. Spezielle Wundverbände, gezielte Lagerung, Hygiene, Bewegung sowie Ernährung und ein entsprechendes Schmerzmanagement beschleunigen den Heilungsprozess. In enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzt:innen können wir Sie mit individuellen Behandlungsstrategien und Therapiekonzepten optimal begleiten.

Für einen schönen Abend

Zu einer individuellen Pflege zu Hause gehört auch, dass die Betreuungszeiten für jeden möglichst angenehm sind und den bisherigen Lebensgewohnheiten entsprechen: „Nur weil ein Mensch pflegebedürftig ist, muss er noch lange nicht um sieben Uhr ins Bett.“

Um diesem Anliegen gerecht zu werden, haben wir über unsere regulären Dienstzeiten hinaus den späten Abenddienst eingeführt. Er beginnt um 20 Uhr und endet etwa um Mitternacht. Alle hier tätigen Mitarbeitenden sind examinierte Pflegefachkräfte mit Berufserfahrung, so dass alle Bereiche der Grund- und Behandlungspflege inklusive der Palliativpflege auch in den späten Abendstunden geleistet werden können.

Gesamtverantwortung für die Kranken- und Altenpflege

Sabine Hartmann

Stellvertretende Geschäftsleitung

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Sie erreichen uns unter:

0711 / 39 69 88 – 0

Unsere Telefonzeiten sind

Montag, Dienstag & Donnerstag
9.00 – 12.00 Uhr und
13.00 – 15.00 Uhr

Mittwoch & Freitag
9.00 – 12.00 Uhr

Außerhalb dieser Zeiten können Sie uns gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen oder über das Kontaktformular eine Nachricht senden:

Kontaktformular

*bitte geben Sie Ihre Email-Adresse und / oder Telefonnummer an.

Anschrift

Sozialstation Esslingen gGmbH
Urbanstraße 4
73728 Esslingen

Anschrift

Sozialstation Esslingen gGmbH
Urbanstraße 4
73728 Esslingen

0711 / 39 69 88 – 0

info@sozialstation-esslingen.de

Links

2024 © Sozialstation Esslingen gGmbH